Basiswissen Substanzgebrauchsstörungen
|
Basiskompetenzen für alle, die im Rahmen Ihrer Arbeit mit Suchterkrankungen konfrontiert werden
|
» weiter
|
Kultursensible Gesprächsführung
|
Realitäten heterogener Gruppen in einer globalisierten Welt
|
» weiter
|
Traumasensible Beratung
|
Grundlagen der Psychotraumalogie
|
» weiter
|
Worte sind Schall und Rauch
|
Zur Bedeutung des Nonverbalen im Motivational Interviewing (MI)
|
» weiter
|
Visualisierung am Flip-Chart
|
Grundlagen für die Arbeit mit Flipchart, Stiften und Farben im Rahmen von Einzel-, Team-, Gruppen- und Leitungssitzungen
|
» weiter
|
Kreative Impulse im Coaching
|
Das Seminar vermittelt den strukturierten Ablauf im NIG (Neuro-Imaginatives Gestalten).
|
» weiter
|
Psychische Krankheiten
|
Das Seminar vermittelt Basiskompetenzen für alle, die im Rahmen Ihrer Arbeit mit psychisch erkrankten und auffälligen Personen konfrontiert werden.
|
» weiter
|
Kinder psychisch kranker und suchtkranker Eltern
|
In dem Kompaktseminar werden die wichtigsten Erkenntnisse zu Risiken und Resilienzen, Verläufen und Hilfen dargestellt.
|
» weiter
|
Doppeldiagnosen – „Double Trouble?“
|
Das Seminar vermittelt Basiskompetenzen für Fachkräfte im Sozial- und Gesundheitsbereich.
|
» weiter
|
Sexualität - kein einfaches Thema
|
Seminar für alle, die im Rahmen Ihrer Arbeit mit dem Aspekt der Sexualität Ihrer Klient*innen konfrontiert werden.
|
» weiter
|
Auffälliger Medienkonsum
|
Das Seminar bietet Basiskompetenzen für alle, die im Rahmen Ihrer Arbeit mit exzessivem Medienkonsum konfrontiert werden.
|
» weiter
|
Haltung, Körpersprache und Selbstschutz
|
Kritische Situationen erfolgreich bewältigen - Kompaktseminar mit Selbsterfahrungsanteilen
|
» weiter
|
Grundlagen wirkungsvoller Hilfeplanung
|
Nachhaltigkeit in der sozialen Arbeit
|
» weiter
|