Grundkurs Motivational Interviewing (MI)
|
Der Grundkurs entspricht dem 1. Abschnitt der MI-Ausbildung.
|
» weiter
|
Ausbildung in Motivational Interviewing (MI)
|
Die Ausbildung besteht aus dem Grundkurs, dem Ausbildungsmodul 2 und dem Ausbildungsmodul 3. (Die Abschnitte können auch einzeln gebucht werden.) Für alle Berufsgruppen.
|
» weiter
|
Motivational Interviewing (MI) Ausbildungsmodul 2
|
MI Grundkurs erforderlich
|
» weiter
|
Motivational Interviewing (MI) Ausbildungsmodul 3
|
MI-Grundkurs und 2. Abschnitt der MI-Ausbildung erforderlich
|
» weiter
|
Refresher Motivational Interviewing (MI)
|
Der kurze Refresher (4 Unterrichtseinheiten) ist geeignet, die eigene MI-Kompetenz aufzufrischen und zu verbessern. Der Refresher ist auch geeignet während einer laufenden Mi-Ausbildung aufgetretene Fragen zu klären und „Stolpersteine“ zu bearbeiten.
|
» weiter
|
MI-basierte Fallsupervision
|
Mit MI durch das Jahr gehen – Supervisionsangebot in einer festen Gruppe
|
» weiter
|
Statt Aufschieberitis in Aktion kommen
|
Der Remote-Workshop macht Sie mit Ansätzen vertraut, um selbst Ihre eigenen Vorhaben anzugehen.
|
» weiter
|
Einführung: Resilienz
|
Seelische Widerstnadskraft in volatilen Zeiten
|
» weiter
|
Kollegiale Beratung
|
Verfahren zur Moderation und Gestaltung eines berufsbezogenen Selbsthilfe- oder Reflexionsprozesses.
|
» weiter
|
Traumasensible Beratung
|
Grundlagen der Psychotraumalogie
|
» weiter
|
Kultursensible Gesprächsführung
|
Realitäten heterogener Gruppen in einer globalisierten Welt
|
» weiter
|
Psychische Krankheiten
|
Das Seminar vermittelt Basiskompetenzen für alle, die im Rahmen Ihrer Arbeit mit psychisch erkrankten und auffälligen Personen konfrontiert werden.
|
» weiter
|
Kinder psychisch kranker und suchtkranker Eltern
|
In dem Remote-Seminar werden die wichtigsten Erkenntnisse zu Risiken und Resilienzen, Verläufen und Hilfen dargestellt.
|
» weiter
|
Doppeldiagnosen – „Double Trouble?“
|
Das Remote-Seminar vermittelt Basiskompetenzen für Fachkräfte im Sozial- und Gesundheitsbereich.
|
» weiter
|
Basiswissen Substanzgebrauchsstörungen
|
Basiskompetenzen für alle, die im Rahmen Ihrer Arbeit mit Suchterkrankungen konfrontiert werden
|
» weiter
|
Einführung in die Zieloffene Suchtarbeit
|
Theoretischer Hintergrund der zieloffenen Suchtarbeit und erforderliche Prozesse der Einführung in die eigene Arbeit.
|
» weiter
|
Kurzintervention zum Kontrollierten Trinken (KT)
|
Veränderungsmotivation nutzen - Praktische Unterstützung in wenigen Schritten
|
» weiter
|
Praxisberatung Konsumkontrollprogramme (KT, KISS, The Quest)
|
Der kurze Refresher (4 Unterrichtseinheiten) ist geeignet, individuelle Anliegen und Fragen zur Implementierung zu bearbeiten. Der Refresher kann auch zwischen den Abschnitten einer laufenden KT/KISS-Ausbildung besucht werden, um aufgetretene Fragen schnell zu klären und den Prozess der Implementierung zu unterstützen.
|
» weiter
|
S.T.A.R. - Strukturiertes Trainingsprogramm zur Alkohol-Rückfallprävention – Ausbildung
|
Rückfallprävention und -management
|
» weiter
|
Erstgespräche zum Thema Sucht
|
Erkennen von und Umgang mit Suchterkrankungen - Seminar für Personalverantwortliche
|
» weiter
|